Montag, 5. Januar 2015

Pferdesport - Leistungsabzeichen

Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich euch von den unterschiedlichen Leistungsabzeichen im Pferdesport erzählen. Reiten ist ein ständiger Prozess des Weiterentwickelns. Für viele Reiter sind die Abzeichen eine Bestätigung für Ihre Leistungen und spornen dazu an noch besser zu werden aber auch ein Mittel zur Teilnahme an Turnieren.

Es gibt Abzeichen für: 
- Reiten
- Fahren
- Voltigieren
 und Longieren

Gemeinsam haben alle, dass sie sich an den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) orientieren. Zweck der Leistungsabzeichen ist die Vermittlung und Überprüfung theoretischer und praktischer Fähigkeiten im Pferdesport.

Die Überprüfung für die Leistungsabzeichen kann von Pferdesportvereinen und Ausbildungsstätten angeboten werden, welche über eine Genehmigung des Landesverbandes bzw. der Landeskommission verfügen. Für die Prüfung ist ein Vorbereitungslehrgang abzulegen.

Disziplinspezifisch sind manche Leistungsabzeichen die Voraussetzung für die Teilnahme im Turniersport. Bei Reitern werden sie auch für die Einstufung in eine höhere Leistungsklasse benötigt.

Die Leistungsklassen beschreiben den Schwierigkeitsgrad der zu reitenden Prüfung.
Klasse E (Einsteiger)
Klasse A (Anfänger)
Klasse L (Leicht)
Klasse M (Mittelschwer)
Klasse S (Schwer) 

Im folgenden die Leistungsstufen: 

Das Deutsche Reitabzeichen seit 2014
- Reitabzeichen 10
- Reitabzeichen 9
- Reitabzeichen 8
- Reitabzeichen 7
- Reitabzeichen 6
- Basispass
- Reitabzeichen 5
- Reitabzeichen 4
- Reitabzeichen 3
- Reitabzeichen 2
- Reitabzeichen 1
- „Goldenes Reitabzeichen“

Das Deutsche Reitabzeichen seit 2014 
Zum 1. Januar 2014 wurden die alten Reit- und Motivationsabzeichen durch neue Reitabzeichen abgelöst. Eine der wesentlichen Änderungen ist, dass seit dem jedes Reitabzeichen mit jedem Alter abgelegt werden darf.

Reitabzeichen 10
Das Reitabzeichen 10 entspricht dem früheren Motivationsabzeichen "Steckenpferd" und stellt das Reitabzeichen mit den geringsten Ansprüchen dar.
Praktische Prüfung: Mit oder ohne Sattel im Schritt und Trab reiten. Dies darf an der Longe oder im Hintereinanderreiten erfolgen. Auf Wunsch kann auch ein Teil im Gelände erfolgen, wobei im Außengelände am Führzügel im Schritt und Trab geritten wird.
Grundlagen der Pferdepflege, Grundlagen der Bodenarbeit

Reitabzeichen 9
Das Reitabzeichen 9 entspricht dem früheren "kleinen Hufeisen".
Praktische Prüfung: In der Gruppe im Schritt , Trab und Galopp geritten. Auch hier kann ein Teil im Gelände absolviert werden.
Vorbereitung des Pferdes zum Reiten, Grundsätze auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens sowie Bodenarbeit.

Reitabzeichen 8
Das neue Reitabzeichen 8 ist mit seinen Aufgaben zwischen den ehemaligen kleinen und großen Hufeisen angelegt. Hier sind beim Reiten zwei Teilprüfungen zu absolvieren die möglichst auf einem Außenplatz geritten werden sollen.
1. Anlehnung an Dressurprüfung der Klasse E /ohne Steigbügel mind. im Schritt
2. Vorstufe zum Springreiten. Hier wird eine Geschicklichkeitsaufgabe geritten( über Stangen reiten)

Reitabzeichen 7
Das Reitabzeichen 7 entspricht dem früheren "großen Hufeisen". Hier wird eine Dressuraufgabe nach Weisung des Ausbilders (ohne Bügel mind. im Trab) geritten. Des weiteren wird Reiten im leichten Sitz und über Stangen verlangt. (Abteilungsreiten, Hufschlagfiguren, Gangarten, Ethische Grundsätze, Sicherheit beim Reiten, Bodenarbeit)

Reitabzeichen 6
Beim Reitabzeichen 6 wird eine Dressurreitaufgabe in Anlehnung an Kl. E (ohne Bügel in allen GGA) verlangt. Ebenso ein Springreiterwettbewerb mit mind. 4 Hindernissen. Aber auch Wissen über Pferdehaltung, Fütterung und Pferdegesundheit.

Basispass
Der Basispass ist eine Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Reitabzeichen 5, sofern nicht die Reitabzeichen 6 und 7 abgelegt wurden. Der Basispass ist generell zu empfehlen weil er alle wichtigen Aspekte an Wissen und Reiterkönnen abfragt.

Reitabzeichen 5
Früher nannte man das Reitabzeichen 5: DRA Kl. IV, LKl. 6 (Kleines Reitabzeichen). Hier werden die Dressurprüfung Kl. E und Stilspringprüfung Kl. E mit mind. 6 Hindernissen verlangt. Aber auch ein Prüfungsgespräch zur Praxis, mit den Inhalten: Reitlehre, Kenntnisse zum einstieg in den Turniersport, Unfallverhütung und Bodenarbeit.

Reitabzeichen 4
Früher: DRA Kl. III LKl. 5 (Bronzenes Reitabzeichen)
Dressurprüfung Kl. A und Stilspringprüfung Kl. A. Im Prüfungsgespräch: Reitlehre, Fitness des Reiter und die Grundausrüstung eines Reitpferdes.

Reitabzeichen 3
Dressurreiterprüfung Kl. L Trense und Stilspringprüfung Kl. A**/ Kl. L. Auch hier findet ein Prüfungsgespräch statt: Praxis, Reitlehre, Verhaltens - und Ehrenkodex im Reitsport, Trainingslehre.

Reitabzeichen 2
Früher: DRA Kl. II LKl. 4 (Silbernes Reitabzeichen)
Dressurreitprüfung Kl. L Kandare und Stilspringprüfung Kl. L. Prüfungsgespräch: Praxis, Reitlehre, Ausrüstungsgegenstände ( Kandarre, Gebiss), Trainingslehre, funktionale Anatomie, Exterieurlehre.

Reitabzeichen 1
Früher: DRA Kl. I LKl. 3 (Silbernes Reitabzeichen mit Lorbeer)
Dressurreiterprüfung Kl. M Kandare und Stilspringprüfung Kl. M. Prüfungsgespräch: Praxis, Reitlehre und Trainingslehre.

Goldenes Reitabzeichen
Wird nur aufgrund von Erfolgen im Turniersport verliehen. Diese können im In- und Ausland erfolgen. Im Ausland aber nur bei Internationalen Turnieren und wenn die Nennung durch die FN erfolgt ist.

Das Longierabzeichen (DLA IV)
Wer das Longierabzeichen erwerben möchte muss Mitglied in einem Pferdesportverein (FN) sein. Die weiteren Voraussetzungen für die Teilnahme sind:  Basispass und Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang. Die Pferde in der Prüfung müssen mind. 5 Jahr alt sein und dürfen nicht öfter als 3x / Teilnehmer vorgestellt werden.

Beurteilt wird (praktisch):
- Einwirkung auf das Pferd (Gehorsamkeit)
- Takt und Losgelassenheit des Pferdes
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche)
- Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel
- Sicherheit beim Handwechsel
- Erkennen des richtigen Handgalopps

Theoretischer Teil: 
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Longierlehre
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Reitlehre
- Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes, einschließlich der  Bestimmungen zum Transport

Da ich persönlich weder Voltigierer bin noch Kutsche fahre und auch kein Western-Reiter bin, kann ich dazu relativ wenig sagen, aber ich verlinke euch der Vollständigkeit halber gerne 3 Seiten aus dem Internet.

Voltigier - Abzeichen

Westernreitabzeichen

Fahrabzeichen


Wer bis hier dran geblieben ist hat jetzt hoffentlich einen besseren Überblick über den Aufbau der Leistungsabzeichen und deren Bedeutung. Vielen Dank für´s Lesen und bis zum nächsten Mal…

Eure Trixie 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen